Evangelische Familienbildungsstätte Marl

  • Angebote der Evangelische Familienbildungsstätte Marl

    Babytreffen
    Offenes Treffen für Eltern und Babys.
    Hier können Eltern und Babys Kontakt zu Anderen aufnehmen. Eltern haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen, anstehende Fragen über Entwicklung, Erziehung und Ernährung des Kindes zu besprechen. Die Eltern spielen und singen gemeinsam mit den Babys. Sie bekommen dadurch Anregungen für altersgerechte Sing- und Spielformen. In den Schulferien finden keine Treffen statt.

    Spiel- und Kontaktkreis
    für Eltern mit Kindern von 12 - 18 Monaten
    In einer überschaubaren Gruppe von 8 - 10 Eltern, treffen sich Mütter/Väter mit ihren Kindern, um gemeinsam zu singen und zu spielen. Altersgerechte Spiel- und Bewegungsangebote ermöglichen den Kindern auf Entdeckungsreise zu gehen. So entstehen erste Kontakte zu anderen Kindern und Eltern. Es entwickelt sich ein erstes gemeinsames Spiel. Für die Mütter/Väter besteht die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und anstehende Fragen, die sich aus der Entwicklung der Kinder ergeben, zu besprechen.

    Das Baby verstehen
    10 - 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
    Wie wird es zu Dritt wohl werden? Mit dieser Frage beschäftigen sich die meisten werdenden Eltern während der Schwangerschaft. "Das Baby verstehen" ist ein Gruppenangebot für Eltern in der Schwangerschaft und den ersten Wochen danach.
    Die Eltern lernen die Signale des Kindes mit Hilfe von Videoaufnahmen wahrzunehmen. Die Voraussetzung für harmonische Beziehungen, sowohl mit dem Partner als auch mit dem Kind, sind Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge sowie die Partnerschaftsentwicklung beim Übergang zur Elternschaft.

DELFI
Schon vor und mit der Geburt ist Ihr Baby aktiv. Jetzt hat das wichtige, das erste Jahr begonnen. Die altersgemäße Bewegungs- und Sinnesentwicklung und die Fähigkeiten Ihres Babys können Sie in DELFI Kursen auf spielerische Weise begleiten und unterstützen. Die Babys genießen es, ihre Umgebung nackt in einem wohlig warmen Raum zu entdecken. Die Babymassage ist in den ersten Wochen bis zum 6. Lebensmonat Teil des Konzepts. Altersgemäße Bewegungsund Sinnesentwicklung wird durch den DELFI - Kurs spielerisch begleitet und unterstützt. Wir werden uns Zeit nehmen für Gespräche über Entwicklung und Pflege und unsere Erfahrungen austauschen. Die Teilnahme ist für maximal 8 Mütter/Väter mit deren Babys möglich. Von Zeit zu Zeit werden Mütter-Väter-Kind-Treffen geplant. Mitzubringen sind: Decken/Handtuch, Öl und leichte Kleidung für die Erwachsenen.

PEKiP
Eltern erleben, was dem Kind gut tut und ihm Spaß macht. Sie lernen entwicklungsmäßig angemessene Spiel- und Bewegungsanregungen kennen und die Babies in ihrer Gesamtentwicklung unterstützen. Die Gruppe mit maximal 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bietet die Möglichkeit andere Familien mit gleichaltrigen Kindern kennen zu lernen. Die Kinder können erste Kontakte zu Gleichaltrigen aufbauen. Durch das Gespräch in der Gruppe und mit der Kursleitung wird Hilfe bei Entwicklungs- und Erziehungsfragen gegeben werden.

  • Miniclub - mit Kindern im Alter von 1 1/2 - 2 1/2 Jahren
    Die Kinder erleben gleichaltrige und deren Eltern und entdecken und erproben im regelmäßigen Beisammensein wichtige soziale Verhaltensweisen. Gemeinsames Spielen, Basteln und Singen usw. macht Kindern und Eltern viel Spaß. Die Kinder erhalten dadurch wichtige Impulse für Ihre Entwicklung. Die Eltern bekommen Anregungen für zu Hause. Sie haben die Möglichkeit, Kontakt zu Familien in ähnlichen Lebenssituationen zu finden. Sie können Erfahrungen austauschen, Sorgen ansprechen, zusammen nach möglichen Veränderungen suchen und Erziehungsfragen diskutieren wie z.B. Erziehungsziele, Grenzen setzen, Sprach- und Körperentwicklung, Schlafgewohnheiten, gutes Spielzeug, usw.

    Mini-Maxi Club - mit Kindern von 1 - 3 Jahren
    Für die älteren Kinder besteht die Möglichkeit, sich von den Müttern/Vätern zu lösen, um einen leichteren Einstieg in den Kindergarten zu gewährleisten. Das Konzept vereinigt die Inhalte von Spiel und Kontaktkreis und Mini - Club. Die älteren Kinder geben Hilfestellung und fühlen sich schon richtig groß. Die jüngeren Kinder orientieren sich an den Älteren, werden mutiger und lernen schneller. Die älteren Kinder beziehen die Jüngere mit in ihr Spiel ein und lernen Rücksicht zu nehmen.

Kinder in Bewegung
für Eltern und Kindern in einer Gruppe von 10 -12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
In „Bewegungsbaustellen" werden den Kindern Anreize zur selbständigen Bewegung gegeben. Dadurch fördern wir die Entwicklung der Kinder ganzheitlich. Die Eltern lernen die Kinder dabei zu beobachten und zu unterstützen. Finger- und Singspiele werden in Bewegung umgesetzt und somit die motorischen Fähigkeiten der Kinder gefördert. Bitte bringen Sie lockere Bekleidung und rutschsichere Socken mit.

Spielen - Klettern - Laufen
für Eltern und Kinder ab 2 Jahren
Bewegungsspiele und Gymnastik, aber auch Turnen an und mit Klein- und Großgeräten sollen die Bewegungsfähigkeit der Kinder fördern. Die Eltern sind dabei aktive Partner. Bitte Turnschuhe mit hellen Sohlen oder Turnschläppchen mitbringen. Keine Stoppersocken!

Sing- und Bewegungsspiele
für 8 - 12 Erwachsene mit ihren Kindern im Alter ab 12 Monate und 1 - 3 Jahren
Wenn Mütter und Väter mit ihren Kindern nach Anleitung der Kursleiterin zusammen singen und spielen, bereitet das allen viel Freude. An kleinen Spielgeräten werden die motorischen Fähigkeiten der Kinder gefördert. Fingerspiele und Kinderlieder werden spielerisch in Bewegung umgesetzt.

Musikgarten = musikalische Früherziehung
für 8 - 10 Erwachsene mit Babys und Kleinkindern ab dem 6. Monat
Musikgarten Baby   ab 6 - 18 Monaten
Musikgarten I von 1 1/2- 3 Jahre
Der Musikgarten ist ein musikpädagogisches Konzept, das Eltern mit Kindern ab dem 6. Monat zum gemeinsamen Musizieren anregt. Durch Lieder, Spiele, Kniereiter oder Fingerspiele entwickeln die Kinder mit Spaß und ohne Leistungsdruck ein Bewusstsein für ihre Stimme und ihren Körper. Die Kinder werden dabei in ihre Gesamtentwicklung gefördert.

Spielschwimmen
für 8 - 10 Kinder
Im gemeinsamen Spiel werden die Kinder Sicherheit und Selbstvertrauen im Wasser gewinnen. Durch vielfältige Wassergewöhnungsübungen erlernt Ihr Kind die Voraussetzungen für eine gesundheitsfördernde Schwimmtechnik. Die Eltern sind mit den Kindern im Wasser und unterstützen und fördern dabei unter fachlicher Anleitung diesen Lernprozess. Wir werden uns dabei im Wasser frei und ohne Schwimmflügel bewegen.

Babyzeichensprache
Babyzeichen ermöglichen Babys und Kleinkindern - noch vor dem Erlernen der Lautsprache - ihre Empfindungen, Bedürfnisse und Gefühle durch Gebärden auszudrücken. Somit können Eltern schon frühzeitig in Kommunikation mit ihrem Baby treten. Babyzeichen basieren auf der deutschen Gebärdensprache. Sie sind aber so stark vereinfacht, dass sie vom Baby nachgeahmt werden können. Die Zeichen symbolisieren Gegenstände, Tätigkeiten, Eigenschaften oder auch Bedürfnisse aus dem Babyalltag. Von den Eltern werden sie zusammen mit der Lautsprache eingesetzt. Dadurch erlangen Babys ein besseres Sprachverständnis. Das Nachahmen der Babyzeichen fördert überdies die motorischen Fähigkeiten der Babys.
Auf Anfrage

Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern
Für 6 - 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Über Informationen, Gespräch und Übung vermittelt der Kurs, wie Sie sich bei Vergiftungen, Verbrennungen und Schürfwunden oder beim Verschlucken von Fremdkörpern richtig verhalten; und hilft, mögliche Unfallquellen aufzuspüren.

Nähere Auskünfte über konkrete Termine und Kosten erhalten Sie bei der:

Evangelischen Familienbildungsstätte Marl
Bachstraße 22
45770 Marl
Telefon: 02365 - 924 840
Fax:      02365 - 924 8424
E-Mail: infofamibi(at)diakonie-kreis-re.de
Internet: www.diakonie-kreis-re.de