Links

Nützliche Links für Eltern, Frauen und Familien

 

Klinikum Vest, Paracelsus-Klinik Marl
http://www.klinikum-vest.de

Ratgeber rund um die Familie
www.familienhandbuch.de

 

 

Gelbe und grüne Vorsorgehefte

Die gesunde und normale Entwicklung Ihres Kindes kann über Jahre nur Ihr Kinderarzt beurteilen. Deshalb sollten Sie Ihr Kind regelmäßig in den festgelegten Zeiträumen untersuchen lassen. Empfehlungen und Unterstützung zur Förderung der Entwicklung Ihres Kindes erhalten Sie, wenn nötig bei jeder Vorsorgeuntersuchung.

Wird das neugeborene Kind aus der Klinik entlassen, erhalten die Eltern ein gelbes Untersuchungsheft ausgehändigt. In dieses Heft werden alle Untersuchungsergebnisse eingetragen. Auf der Vorderseite werden auf einem Aufkleber die genauen Zeiträume genannt, in denen das Kind zur Vorsorge vorgestellt werden muss. Dieses gelbe Vorsorgeheft muss sorgfältig aufbewahrt und zu jeder Untersuchung mitgebracht werden.

Hier ein Überblick:

U1     direkt nach der Entbindung ( gelbes Heft)
U2     2. bis 10. Lebenstag, kurz vor der Entlassung (gelbes Heft)
U3     4. bis 5. Lebenswoche, 1. Besuch beim Kinderarzt (gelbes Heft)
U4     3. bis 4. Lebensmonat (gelbes Heft)
U5     6. bis 7. Lebensmonat (gelbes Heft)
U6     mit 1 Jahr (gelbes Heft)
U7     mit 2 Jahren (gelbes Heft)
U7a   mit 3 Jahren (gelbes Heft oder extra Blatt)
U8     mit 4 Jahren (gelbes Heft)
U9     mit 5 Jahren (gelbes Heft)
U10   mit 7 bis 8 Jahren   (grünes Heft)
U11   mit 9 bis 10 Jahren (grünes Heft)
J1      mit 12 bis 14 Jahren (extra Bogen)
J2      mit 16 bis 17 Jahren (grünes Heft)

11 dieser Untersuchungen von U1 bis U9 und J1 sind kostenfrei.

Seit 2009 gibt es eine Meldepflicht der Kinderärzte über durchgeführte Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern. Durch Datenabgleich erkennt das Landesinstitut LIGA welche Kinder nicht vorgestellt wurden. Die Eltern dieser Kinder werden vom Landesinstitut schriftlich erinnert und darauf hingewiesen, dass das Jugendamt vom Versäumnis unterrichtet wird. Das Jugendamt wird dann den Eltern oder Erziehungsberechtigten ein persönliches Gespräch anbieten.